Thüringen 20+

Thüringen 20+

„Demokratie als Lebensform” nicht nur als Lippenbekenntnis zu pflegen, sondern in der konkreten Praxis umzusetzen, verlangt Bildungseinrichtungen viel ab: eine wertschätzende Haltung, qualifizierte Mitarbeiter*innen für Demokratie- und Menschenrechtsbildung, ein pädagogisches Konzept, das demokratiebildende Elemente integriert, und schließlich eine nach demokratischen Maßstäben agierende Organisation. Demokratie tatsächlich zu leben ist kein Häkchen auf einer To-Do-Liste, sondern ein herausfordernder und nie abgeschlossener Prozess, der stetige Selbstreflexion verlangt.

Das Projekt „Thüringen 20+. Demokratie lernen“ bot Unterstützung für Thüringer Bildungseinrichtungen, die Demokratie leben wollen. Es knüpfte dabei an die Erfahrungen des Projekts Thüringen 19_19 (2018 bis 2019 in Trägerschaft des Fördervereins Demokratisch Handeln e.V.) an. Förderzeitraum des Projektes war Januar bis Dezember 2020.

Mit einer Kombination aus Prozess- und Fachberatung begleitete das Projektteam interessierte Bildungseinrichtungen thüringenweit in ihrem Entwicklungsvorhaben. Neben freien Trägern der Jugendarbeit und Einrichtungen der Erwachsenenbildung gehörten auch Schulen und Kindergärten dazu.


Die Ziele

Das Projekt Thüringen 20+ stärkte die Demokratie- und Menschenrechtsbildung in Thüringen. Zur Realisierung dieses Ziels fokussierte Thüringen 20+ auf drei Teilziele:

Die am Projekt teilnehmenden Lernorte implementieren Grundlagen eines demokratischen Miteinanders in ihren pädagogischen Alltag – sowohl
» in der Zusammenarbeit im Team,
» im Kontakt mit ihren jeweiligen Zielgruppen als auch
» im pädagogischen Handeln bzw. in der Umsetzung pädagogischer Konzepte.

Die teilnehmenden Pädagog*innen bzw. im pädagogischen Bereich Tätigen professionalisieren sich im Feld der Demokratie- und Menschenrechtsbildung und verfolgen Demokratiebildung in ihrem Lernort
» als Querschnittsaufgabe und / oder
» als spezifisches Angebot.

Die teilnehmenden Lernorte profitieren von einem Thüringer Bildungsnetzwerk zum gegenseitigen Fach- und Erfahrungsaustausch im Rahmen
» einer digitalen Plattform und
» eines moderierten Austausch- und Vernetzungstreffens.


Der Ansatz

Wir sind Expert*innen für Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Unser Wissen haben wir im Rahmen des Projektes Thüringen 20+ Thüringer Lernorten zur Verfügung gestellt. Dabei haben wir das Wissen nicht als eine Art Handwerkskoffer, der sich jederzeit und überall nutzen lässt, betrachtet, sondern die Lernorte bei dem Transfer spezifischer Expertise in deren konkrete Arbeit unterstützt.
Dabei verfolgten wir mehrere Prämissen:

Zum einen arbeiteten wir in erster Linie mit einem systemischen Ansatz. Das bedeutete, dass wir die Expertise der Mitarbeiter*innen in ihrer Einrichtung in den Vordergrund rückten und zum Ausgangspunkt unserer Beratungen machten. Die Mitarbeiter*innen waren die Expert*innen für ihren Lernort und ihre pädagogische Arbeit. Unsere Expertise galt der Unterstützung der Mitarbeiter*innen, Strategien und Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden.

Wir arbeiteten ausschließlich mit den pädagogisch Tätigen bzw. den Multiplikator*innen, nicht aber den Kindern und Jugendlichen oder anderen Zielgruppen der Lernorte. Die Arbeit mit den Lehrer*innen, Bezugspersonen usw. hatte die größere und nachhaltigere Multiplikationswirkung. 


Die Arbeit

Zum Erreichen der Projektziele haben wir verschiedene Formate aufgegriffen: Mit den einzelnen Lernorten bzw. dem jeweiligen pädagogischen Team arbeiteten wir in unterschiedlichen Settings und führten Workshops, Beratungen, Coachings und Mediationen durch. Neben Fortbildungen, die wir explizit für den jeweiligen Lernort konzipierten, haben wir auch einrichtungsübergreifende Fachtage angeboten. 

Diese Formate, die stets Demokratiebildung und Menschenrechtserziehung in den Fokus nehmen, konnten beispielsweise folgende Themen umfassen:

die Implementierung demokratiepädagogischer Konzepte in das Bildungsangebot des Lernortes, wie z. B.
» die Konzeption von Veranstaltungsreihen und Workshop-Angeboten,
» die Reflexion eines bereits bestehenden pädagogischen Konzepts und Arbeitens hinsichtlich demokratiepädagogischer Ansätze,
» der Aufbau eines Beschwerdemanagements in Kindergärten entsprechend des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre oder
» die Entwicklung eines Leitbilds unter der Berücksichtigung der Merkmale demokratiepädagogischer Schulentwicklung in Schullandheimen und Schulen.

die methodische und didaktische Umsetzung von Demokratiebildung, z. B.
» die Auswahl geeigneter, zielgruppenspezifischer Seminar- und Unterrichtsmethoden,
» die Reflexion und Stärkung der eigenen pädagogischen Haltung unter dem Blickwinkel eines demokratischen Miteinanders und
» die Rolle der Moderation in demokratiepädagogischen Lernsettings.

das Aufgreifen solcher, die sowohl den Inhalt von Bildungsangeboten, aber auch das Arbeiten in dem Lernort berühren können, wie z. B.
» Vielfalt und Antidiskriminierung in der Gesellschaft bzw. der Bildungseinrichtung sowie
» die Evaluation von Demokratiebildung und Menschenrechtserziehung.


Die Expertise

Das Projektteam setzte sich aus Erziehungwissenschaftler*innen, Soziolog*innen und Pädagog*innen zusammen. Sie haben Erfahrung in der Komplementärberatung von Bildungseinrichtungen und in der Vergangenheit u. a. Ausbildungen in Mediation, Systemischem Coaching, Betzavta, Anti-Bias abgeschlossen.


Die Lernorte

Auf dieser Karte finden Sie die Lernorte, die von Thüringen 20+ sowie im Rahmen des Vorgänger-Projekts Thüringen 19_19 unterstützt wurden. Mit einem Klick auf einen der roten Marker erfahren Sie mehr über den jeweiligen ehemaligen Teilnehmenden. Eine vollständige Übersicht erhalten Sie, indem Sie oben links auf die weiße Schaltfläche mit dem Marker und den Stichpunkten klicken. Auch wenn Sie in der Übersicht auf einen der Lernorte klicken, können Sie so weitere Informationen über den jeweiligen Lernort erhalten.


Projektbüro / Postanschrift:
VereinT Zukunft Bilden e.V.
Thüringen 20+
Ludwig-Weimar-Gasse 6
07743 Jena
Tel.: 0 36 41 – 27 137 62
E-Mail: thueringen20plus@vtzb.de

Sie finden uns auch bei Facebook und Instagram.