Diskriminierungskritische Bildung – Schnupperkurs
Zum diskriminierungskritischen Arbeiten gehört immer auch die aktive Reflexion eigener Verhaltensmuster als Bildner*in oder Pädagog*in. In einer Gesellschaft, die durch unterschiedliche Formen von Diskriminierung geprägt ist, sind auch wir als Pädagog*innen nicht frei von ‚Bildern im Kopf‘.
Der Schnupperkurs mit der Option weiterer Vertiefungskurse nutzt Methoden des Anti-Bias-Ansatzes. Ziel ist die erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung, wobei die Reflexion eigener Handlungsmuster im Fokus steht. Der Ansatz geht davon aus, dass erst das Erkennen eigener unterdrückender und diskriminierender Interaktionsformen eine reflektierte diskriminierungskritische Bildung ermöglicht.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar statt.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 11.06.2020. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Veranstaltungsnamen mit an. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es hilfreich, möglichst eine Kamera und ein Headset mit integriertem Mikrofon, mindestens aber ein rechnereigenes Mikrofon zur Verfügung zu haben. Wir bemühen uns, auch eine Teilnahme per Telefon zu ermöglichen.
Die Sicherheit eurer und Ihrer Daten ist uns wichtig, so dass wir (je nach Veranstaltung) sowohl mit Microsoft Teams als auch dem Open Source System Big Blue Button arbeiten. Bei beiden ist die Einrichtung eines Accounts keine Bedingung (aber möglich) und die Datenschutzrichtlinien sind transparent und entsprechen der DSGVO. Im Unterschied zu einigen anderen Videokonferenz-Tools sind diese im ersten Anlauf etwas komplexer in der Handhabung, aber wir denken, der Aufwand lohnt sich.