Fachlicher Erfahrungsaustausch – Interaktive Bildungsarbeit in Zeiten von Hygienekonzepten und Abstandsregeln
Aktuell folgen Lockerungen auf Lockerungen und wir hätten eigentlich Grund zur Freude: Bildungsarbeit wird auch im analogen Raum wieder möglich. Doch Hygienekonzepte und Abstandsregeln stellen uns vor neue Herausforderungen. Wie können wir unsere auf Austausch angelegte Bildungsarbeit unter diesen Bedingungen realisieren? In diesem Termin unserer digitalen Reihe Fachlicher Erfahrungsaustausch schaffen wir erneut einen Rahmen, in welchem wir von unseren unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen profitieren können. Folgende Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
• Wie kann Bildungsarbeit mit Abstand gelingen?
• Was hat sich in den vergangenen zwei, drei Wochen bereits bewährt, was nicht?
• Ist die Erstellung von und Arbeit nach Hygienekonzepten für alle Bildungsanbietenden gleichermaßen relevant?
• Worin unterscheiden sich die Herausforderungen in den verschiedenen Bildungseinrichtungen?
• Wie lassen sich Teilnehmer*innen in Seminaren analog und digital zusammenführen?
• Wie können wir auf Ängste der Teilnehmer*innen vor einer Ansteckung eingehen?
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22.06.2020. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Veranstaltungsnamen mit an. Die Teilnehmer*innenzahl ist nicht begrenzt.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es hilfreich, möglichst eine Kamera und ein Headset mit integriertem Mikrofon, mindestens aber ein rechnereigenes Mikrofon zur Verfügung zu haben. Wir bemühen uns, auch eine Teilnahme per Telefon zu ermöglichen.
Die Sicherheit eurer und Ihrer Daten ist uns wichtig, so dass wir (je nach Veranstaltung) sowohl mit Microsoft Teams als auch dem Open Source System Big Blue Button arbeiten. Bei beiden ist die Einrichtung eines Accounts keine Bedingung (aber möglich) und die Datenschutzrichtlinien sind transparent und entsprechen der DSGVO. Im Unterschied zu einigen anderen Videokonferenz-Tools sind diese im ersten Anlauf etwas komplexer in der Handhabung, aber wir denken, der Aufwand lohnt sich.
Stundenplan
- 13.30 Uhr - 14.00 Uhr
- Ankommen
- 14.00 Uhr - 14.30 Uhr
- Begrüßung & Einstieg
- 14.30 Uhr - 15.45 Uhr
- Gruppenarbeit zu Ihren methodischen Ideen & Herausforderungen inkl. Pause
- 15.45 Uhr - 16.15 Uhr
- Zusammentragen der Ergebnisse
- 16.15 Uhr - 16.30 Uhr
- Feedback & Abschluss